Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(very steep)

  • 1 precipitous

    adjective
    1) (very steep) sehr steil [Schlucht, Abhang, Treppe, Weg]; schroff [Abhang, Felswand]

    precipitous slope/drop — Steilhang, der/[steiler] Absturz

    2) see academic.ru/57391/precipitate">precipitate 1.
    * * *
    [pri'sipitəs]
    adjective (very steep.) jäh
    * * *
    pre·cipi·tous
    [prɪˈsɪpɪtəs, AM -t̬-]
    1. (very steep) steil, abschüssig, steil abfallend attr
    to be \precipitous steil [o abschüssig] sein, steil abfallen
    \precipitous slope Steilhang m, SCHWEIZ a. Abhang m
    2. ( fig: abrupt) abrupt
    a \precipitous fall/decline ein abrupter [o plötzlicher] Fall/Rückgang
    there has been a \precipitous fall in car sales die Autoverkäufe sind schlagartig zurückgegangen
    3. ( form: precipitate) voreilig, übereilt
    * * *
    [prI'sIpɪtəs]
    adj
    1) (= steep) steil
    2) (= hasty) überstürzt
    * * *
    precipitous [prıˈsıpıtəs] adj (adv precipitously)
    1. jäh, steil (abfallend), abschüssig
    2. fig überstürzt, -eilt, voreilig
    * * *
    adjective
    1) (very steep) sehr steil [Schlucht, Abhang, Treppe, Weg]; schroff [Abhang, Felswand]

    precipitous slope/drop — Steilhang, der/[steiler] Absturz

    * * *
    adj.
    abschüssig adj.

    English-german dictionary > precipitous

  • 2 descent

    noun
    1) (of person) Abstieg, der; (of parachute, plane, bird, avalanche) Niedergehen, das
    2) (way) Abstieg, der
    3) (slope) Abfall, der
    4) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    * * *
    [-t]
    1) (the act of descending: The descent of the hill was quickly completed.) der Abstieg
    2) (a slope: That is a steep descent.) die Senkung
    3) (family; ancestry: She is of royal descent.) die Abstammung
    * * *
    de·scent
    [dɪˈsent]
    n
    1. (passage down) from mountain Abstieg m kein pl; (going down) Absteigen nt, Hinuntergehen nt; (in diving) Abtauchen nt; SKI Abfahrt f, Abfahrtslauf m
    2. (landing approach) [Lande]anflug m ( into auf + dat)
    3. (slope) of road, path Abfall m
    the path made a sudden steep \descent der Weg fiel plötzlich steil ab
    4. ( fig: decline) Absinken nt; into chaos, civil war Versinken nt
    5. no pl (ancestry) Abstammung f, Herkunft f
    he's of Russian \descent er hat russische Vorfahren
    lineal \descent Abstammung f in gerader Linie, direkte Abstammung
    to claim \descent from sb behaupten, von jdm abzustammen
    to trace one's \descent seine Abstammung zurückverfolgen
    6. LAW of property Übergang m, Vererbung f
    by \descent LAW durch gesetzliche Erbfolge
    7. MIL (attack) Überfall (on auf + akk)
    * * *
    [dɪ'sent]
    n
    1) (= going down of person) Hinuntergehen nt, Absteigen nt; (from mountain, of plane, into underworld) Abstieg m; (of gymnast) Abgang m; (= slope of road) Abfall m
    2) (= ancestry) Abstammung f, Herkunft f

    he claims direct descent from... — er behauptet, direkt von... abzustammen

    3) (of property) Vererbung f, Übertragung f (to auf +acc); (of customs) Überlieferung f (to auf +acc)
    4) (MIL fig = attack) Überfall m (on auf +acc)
    5) (inf: visit) Überfall m (inf)
    6) (fig into crime etc) Absinken nt (into in +acc); (into chaos, civil war, madness) Versinken nt (into in +acc)
    * * *
    descent [dıˈsent] s
    1. Herab-, Herunter-, Hinunter-, Hinabsteigen n, Abstieg m, Tal-, Abfahrt f, (Bergbau) Einfahrt f:
    descent of the Holy Ghost BIBEL Ausgießung f des Heiligen Geistes;
    descent from the cross MAL Kreuzabnahme f
    2. FLUG
    a) Höhenaufgabe f, Sinkflug m, Niedergehen n (des Flugzeugs vor der Landung)
    b) (Fallschirm)Absprung m
    3. Abhang m, Abfall m, Senkung f, Gefälle n:
    make a sharp descent scharf abfallen
    4. (der) Weg hinunter oder herunter
    5. fig
    a) Sinken n
    b) Niedergang m, Abstieg m
    6. Deszendenz f:
    a) Abstammung f, Geburt f, Ab-, Herkunft f:
    of French descent französischer Herkunft
    b) Nachkommenschaft f
    c) absteigende Linie
    7. JUR Vererbung f, Übertragung f, Übergang m ( alle:
    to auf akk)
    8. (on, upon) Einfall m (in akk), feindliche Landung (in dat oder auf dat), Angriff m (auf akk), (auch iron) Überfall m (auf akk)
    * * *
    noun
    1) (of person) Abstieg, der; (of parachute, plane, bird, avalanche) Niedergehen, das
    2) (way) Abstieg, der
    3) (slope) Abfall, der
    4) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    * * *
    (on, upon) n.
    Angriff -e (auf) m.
    Einfall -¨e (in) m.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Abfall -¨e m.
    Abhang -¨e m.
    Absprung -¨e m.
    Abstammung f.
    Abstieg -e m.
    Einfahrt -en (Bergbau) f.
    Fallen -reien n.
    Geburt -en f.
    Gefälle - n.
    Herkunft -¨e (Familie) f.
    Heruntersteigen n.
    Hinuntersteigen n.
    Landung -en f.
    Niedergang m.
    Senkung -en f.
    Sinken n.
    Vererbung f.
    Übergang -¨e m.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > descent

  • 3 perpendicular

    1. adjective
    1) senkrecht; lotrecht
    2) (very steep) [fast] senkrecht [Aufstieg, Abstieg]; senkrecht abfallend/aufragend [Kliff, Felswand usw.]

    perpendicular drop/ slope/rock face — Steilabfall, der/ -hang, der/-wand, die; (Geom.) senkrecht (to zu)

    two perpendicular planes/ lines — zwei zueinander senkrechte Ebenen/Linien

    2. noun
    Senkrechte, die (to zu); Lot, das (to auf + Dat.)

    be [slightly] out of [the] perpendicular — [etwas] aus dem Lot sein

    * * *
    [pə:pən'dikjulə]
    (standing, rising etc straight upwards; vertical: a perpendicular cliff.) senkrecht
    - academic.ru/89988/perpendicularly">perpendicularly
    * * *
    per·pen·dicu·lar
    [ˌpɜ:pənˈdɪkjʊləʳ, AM ˌpɜ:rpənˈdɪkju:lɚ]
    I. adj inv senkrecht, perpendikular fachspr
    to be \perpendicular to sth senkrecht zu etw dat stehen
    II. n Senkrechte f; MATH, ARCHIT
    the \perpendicular das Lot
    to be out of the \perpendicular nicht im Lot sein
    to drop a \perpendicular das Lot fällen
    * * *
    ["pɜːpən'dɪkjʊlə(r)]
    1. adj

    the wall is not quite perpendicular to the ceilingdie Mauer steht nicht ganz lotrecht zur Decke

    2) (ARCHIT) perpendikular
    2. n
    Senkrechte f
    * * *
    perpendicular [ˌpɜːpənˈdıkjʊlə(r); US ˌpɜr-]
    A adj (adv perpendicularly)
    1. senk-, lotrecht ( beide:
    to zu)
    2. rechtwink(e)lig (to auf dat)
    3. Bergbau: seiger
    4. steil, abschüssig
    5. aufrecht (auch fig)
    6. Perpendicular ARCH perpendikular, spätgotisch:
    Perpendicular style Perpendikularstil m, englische Spätgotik
    B s
    1. (Einfalls)Lot n, Senkrechte f:
    out of (the) perpendicular schief, nicht senkrecht;
    raise (let fall, drop) a perpendicular on a line ein Lot errichten (fällen)
    2. TECH (Senk)Lot n, Senkwaage f
    3. aufrechte Stellung oder Haltung (auch fig)
    4. pl SCHIFF, TECH Perpendikel pl, Lote pl:
    length between perpendiculars Gesamtschiffslänge f
    * * *
    1. adjective
    1) senkrecht; lotrecht
    2) (very steep) [fast] senkrecht [Aufstieg, Abstieg]; senkrecht abfallend/aufragend [Kliff, Felswand usw.]

    perpendicular drop/ slope/rock face — Steilabfall, der/ -hang, der/-wand, die; (Geom.) senkrecht (to zu)

    two perpendicular planes/ lines — zwei zueinander senkrechte Ebenen/Linien

    2. noun
    Senkrechte, die (to zu); Lot, das (to auf + Dat.)

    be [slightly] out of [the] perpendicular — [etwas] aus dem Lot sein

    * * *
    (to) adj.
    lotrecht (zu) adj.
    senkrecht adj. adj.
    senkrecht (Mathematik) adj. n.
    Lot -e n.
    Perpendikel n.
    Senkrechte f.
    Senkwaage f.

    English-german dictionary > perpendicular

  • 4 sheer

    adjective
    1) attrib. (mere, absolute) rein; blank [Unsinn, Gewalt]

    the sheer insolence of it!so eine Frechheit!

    only by sheer hard worknur durch harte Arbeit

    2) (perpendicular) schroff [Felsen, Abfall]; steil [Felsen, Abfall, Aufstieg]
    3) (finely woven) hauchfein
    * * *
    I 1. [ʃiə] adjective
    1) (absolute: Her singing was a sheer delight; It all happened by sheer chance.) rein
    2) (very steep: a sheer drop to the sea.) hauchdünn
    3) ((of cloth) very thin: sheer silk.) senkrecht
    2. adverb
    (verticaly: The land rises sheer out of the sea.) ausscheren
    II [ʃiə]
    - academic.ru/118404/sheer_off_away">sheer off/away
    * * *
    sheer1
    [ʃɪəʳ, AM ʃɪr]
    I. adj
    1. (utter) bloß, pur, rein, schier
    the \sheer size of the thing takes your breath away schon allein die Größe von dem Ding ist atemberaubend
    \sheer accident purer Zufall
    \sheer blather reines Gewäsch
    \sheer bliss eine wahre Wonne
    \sheer boredom schiere [o pure] Langeweile
    \sheer coincidence reiner [o purer] Zufall
    \sheer despair blanke [o schiere] Verzweiflung
    \sheer drudgery reine Schinderei
    \sheer lunacy purer Wahnsinn
    \sheer misery blankes Elend
    \sheer nonsense [or rubbish] blanker Unsinn
    \sheer willpower pure Willenskraft
    2. (vertical) steil
    \sheer cliff steile Klippe
    \sheer drop steiles Gefälle
    3. (thin) material hauchdünn; (diaphanous) durchscheinend
    II. adv inv ( liter) steil, jäh
    sheer2
    [ʃɪəʳ, AM ʃɪr]
    vi
    to \sheer off [or away]
    1. NAUT abscheren, abgieren
    2. (avoid) ausweichen
    to \sheer away from an unpleasant topic einem unangenehmen Thema aus dem Weg gehen
    * * *
    [ʃɪə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= absolute) rein; nonsense, madness rein, glatt; stupidity rein, schier

    by sheer force of personalityaufgrund or auf Grund seiner Persönlichkeit

    by sheer hard work —

    the sheer impossibility of doing that — die schiere Unmöglichkeit, das zu tun

    it was sheer helles war die (reinste) Hölle (inf)

    2) (= steep) cliff, drop steil, jäh (geh)
    3) cloth etc (hauch)dünn, (hauch)zart
    2. adv
    steil, jäh (geh); (= vertically) senkrecht
    3. vi (NAUT)
    ausscheren
    * * *
    sheer1 [ʃıə(r)]
    A adj
    1. bloß, rein, pur, nichts als:
    by sheer force durch bloße oder nackte Gewalt;
    he won by sheer luck er gewann nur durch Glück;
    sheer nonsense reiner oder barer Unsinn;
    for sheer pleasure nur so zum Vergnügen
    2. völlig, rein, glatt (Unmöglichkeit etc)
    3. hauchdünn (Textilien)
    4. steil, jäh
    5. rein, unvermischt, pur
    B adv
    1. völlig, ganz, gänzlich
    2. senkrecht, steil
    sheer2 [ʃıə(r)]
    A s SCHIFF
    a) Ausscheren n
    b) Sprung m (Deckerhöhung):
    sheer hulk Hulk f/m (abgetakeltes Schiff) mit Mastkran;
    sheer plan Längsriss m
    B v/i
    1. SCHIFF abscheren, (ab)gieren (Schiff)
    a) abweichen, abgehen (von),
    b) sich losmachen (von)
    C v/t SCHIFF abdrängen
    * * *
    adjective
    1) attrib. (mere, absolute) rein; blank [Unsinn, Gewalt]
    2) (perpendicular) schroff [Felsen, Abfall]; steil [Felsen, Abfall, Aufstieg]
    3) (finely woven) hauchfein
    * * *
    adj.
    rein adj.

    English-german dictionary > sheer

  • 5 precipitous

    pre·cipi·tous [prɪʼsɪpɪtəs, Am -t̬-] adj
    1) ( very steep) steil, abschüssig, steil abfallend attr;
    to be \precipitous steil [o abschüssig] sein, steil abfallen;
    \precipitous slope Steilhang m;
    2) (fig: abrupt) abrupt;
    a \precipitous fall/ decline ein abrupter [o plötzlicher] Fall/Rückgang;
    there has been a \precipitous fall in car sales die Autoverkäufe sind schlagartig zurückgegangen
    3) (form: precipitate) voreilig, übereilt

    English-German students dictionary > precipitous

  • 6 soak

    1. transitive verb
    1) (steep) einweichen [Wäsche in Lauge]; eintauchen [Brot in Milch]

    soak oneself in the sunsich in der Sonne aalen (ugs.)

    2) (wet) nass machen; durchnässen; durchtränken [Erde]

    a rag soaked in petrolein mit Benzin getränkter Lappen

    2. intransitive verb

    lie soaking in the bath[Person:] sich im Bad durchweichen lassen

    2) (drain) [Feuchtigkeit, Nässe:] sickern
    3. noun

    give something a [good] soak — etwas [gründlich] einweichen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91807/soak_in">soak in
    - soak into
    - soak through
    - soak up
    * * *
    [səuk]
    1) (to (let) stand in a liquid: She soaked the clothes overnight in soapy water.) einweichen
    2) (to make very wet: That shower has completely soaked my clothes.) durchtränken
    3) ((with in, into, through etc) (of a liquid) to penetrate: The blood from his wound has soaked right through the bandage.) sickern
    - soaked
    - -soaked
    - soaking
    - soaking wet
    - soak up
    * * *
    [səʊk, AM soʊk]
    I. n
    1. (immersion) Einweichen nt kein pl
    there's nothing like a good long \soak in the bath ( hum) es geht doch nichts über ein genüssliches langes Bad
    2. ( fam: drinker) Säufer(in) m(f) pej derb; (drinking bout) Sauftour f fam
    II. vt
    1. (immerse)
    to \soak dry beans/stains getrocknete Bohnen/Flecken einweichen
    to \soak a fruit in brandy eine Frucht in Brandy einlegen
    to \soak sb/sth jdn/etw durchnässen
    to \soak sb jdn schröpfen fam
    4. (study)
    to \soak oneself in sth sich akk in etw akk vertiefen
    to \soak a program/device ein Programm nt/ein Gerät nt ununterbrochen laufen lassen
    III. vi
    1. (immerse) einweichen lassen
    to leave sth to \soak [overnight] etw [über Nacht] einweichen [lassen]
    2. ( fam: booze) saufen derb
    * * *
    [səʊk]
    1. vt
    1) (= wet) durchnässen
    2) (= steep) einweichen (in in +dat)
    3) (inf) the rich etc schröpfen

    to soak sb for sthjdn um etw angehen

    2. vi
    1)

    (= steep) leave it to soak — weichen Sie es ein; (in dye) lassen Sie die Farbe einziehen

    2)

    (= penetrate) rain has soaked through the ceiling — der Regen ist durch die Decke gesickert

    3. n
    1)

    (= act of soaking) give the washing a good soak —

    the garden needs a soakder Garten muss gründlich bewässert werden

    2) (inf: drunkard) Schluckbruder m (inf), Säufer(in) m(f)
    * * *
    soak [səʊk]
    A v/t
    1. sich vollsaugen, durchtränkt werden:
    soaking wet tropfnass
    2. sickern:
    soak in (through) ein-(durch)sickern
    3. soak in(to sb’s mind) (jemandem) langsam ins Bewusstsein eindringen
    4. umg saufen
    B v/t
    1. etwas einweichen
    2. durchtränken, -nässen, -feuchten:
    soaked in blood blutgetränkt, -triefend;
    soaked in history geschichtsträchtig; skin A 1
    3. TECH tränken, imprägnieren ( beide:
    in mit)
    4. soak in einsaugen:
    a) aufsaugen,
    b) fig Profit etc schlucken,
    c) fig Wissen etc in sich aufnehmen
    5. soak o.s. in fig sich ganz versenken in (akk)
    6. umg saufen:
    soak o.s. sich volllaufen lassen;
    soaked voll
    7. US sl
    a) jemanden verdreschen
    b) fig es jemandem besorgen
    8. sl jemanden schröpfen, ausnehmen
    C s
    1. Einweichen n, Durchtränken n:
    give sth a soak etwas einweichen
    2. TECH Imprägnieren n
    3. Einweichflüssigkeit f
    4. umg
    a) Säufer(in)
    b) Sauferei f
    5. Br umg Dusche f umg, Regenguss m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (steep) einweichen [Wäsche in Lauge]; eintauchen [Brot in Milch]
    2) (wet) nass machen; durchnässen; durchtränken [Erde]
    2. intransitive verb

    lie soaking in the bath[Person:] sich im Bad durchweichen lassen

    2) (drain) [Feuchtigkeit, Nässe:] sickern
    3. noun

    give something a [good] soak — etwas [gründlich] einweichen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Durchtränken n.
    Dusche -n f.
    Regenguss m.
    Sauferei -en f.
    Säufer - m. (in) v.
    imprägnieren (mit) v. v.
    durchdringen v.
    durchfeuchten v.
    durchnässen v.
    durchsickern v.
    durchtränken v.
    durchtränkt werden ausdr.
    einsickern v.
    einweichen v.
    etwas einweichen ausdr.
    jemanden schröpfen ausdr.
    jemanden verdreschen ausdr.
    langsam eindringen ausdr.
    saufen v.
    (§ p.,pp.: soff, gesoffen)
    sich vollsaugen v.
    sickern v.
    tränken v.
    weichen (in Wasser) v.

    English-german dictionary > soak

  • 7 bluff

    I 1. noun
    (act) Täuschungsmanöver, das; Bluff, der (ugs.); see also academic.ru/10284/call">call 2. 3)
    2. intransitve & transitive verb
    bluffen (ugs;)
    II 1. noun
    (headland) Kliff, das; Steilküste, die; (inland) Steilhang, der
    2. adjective
    (abrupt, blunt, frank, hearty) raubeinig (ugs.)
    * * *
    I adjective
    (rough, hearty and frank: a bluff and friendly manner.) gutmütig
    II 1. verb
    (to try to deceive by pretending to have something that one does not have: He bluffed his way through the exam without actually knowing anything.) bluffen
    2. noun
    (an act of bluffing.) der Bluff
    * * *
    bluff1
    [blʌf]
    I. vi bluffen fam
    II. vt
    to \bluff sb jdn täuschen [o fam bluffen]
    she \bluffed the doorman into thinking she was a reporter sie machte den Türsteher glauben, dass sie eine Reporterin sei
    2. (pretend)
    to \bluff one's way into/out of sth sich akk in etw akk hinein-/aus etw dat herausmogeln
    he's very good at \bluffing his way out of trouble er versteht es, sich aus der Affäre zu ziehen
    she \bluffed her way into that job sie hat sich den Job regelrecht erschwindelt
    III. n (pretence) Bluff m fam
    to call sb's \bluff (challenge sb) jdn auffordern, Farbe zu bekennen; (expose sb) jdn bloßstellen
    bluff2
    [blʌf]
    I. n (steep bank) Steilhang m; (shore) Kliff nt, Steilküste f
    II. adj (direct, outspoken) manner direkt, schroff, rau
    * * *
    I [blʌf]
    1. n
    (= headland) Kliff nt; (inland) Felsvorsprung m
    2. adj
    rau aber herzlich (inf); honesty, answer aufrichtig II
    1. vt
    bluffen
    2. vi
    bluffen
    3. n
    Bluff m
    * * *
    bluff1 [blʌf]
    A v/t
    1. a) jemanden bluffen:
    bluff sb into doing sth jemanden durch einen Bluff dazu bringen, etwas zu tun
    b) bluff it out sich herausreden;
    bluff one’s way out of sich herausreden aus
    2. etwas vortäuschen
    B v/i bluffen
    C s
    1. Bluff m:
    call sb’s bluff
    a) jemanden zwingen oder auffordern, Farbe zu bekennen,
    b) es darauf ankommen lassen
    2. bluffer
    bluff2 [blʌf]
    A adj
    1. SCHIFF breit (Bug)
    2. schroff, steil (Felsen, Küste)
    3. fig ehrlich-grob, gutmütig-derb; rau, aber herzlich
    B s
    1. Steil-, Felsufer n, Klippe f
    2. US Baumgruppe f
    * * *
    I 1. noun
    (act) Täuschungsmanöver, das; Bluff, der (ugs.); see also call 2. 3)
    2. intransitve & transitive verb
    bluffen (ugs;)
    II 1. noun
    (headland) Kliff, das; Steilküste, die; (inland) Steilhang, der
    2. adjective
    (abrupt, blunt, frank, hearty) raubeinig (ugs.)
    * * *
    n.
    Bluff -s m. v.
    täuschen v.

    English-german dictionary > bluff

  • 8 pull

    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to piecesin Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    3) (pluck)

    pull atziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/58945/pull_ahead">pull ahead
    * * *
    [pul] 1. verb
    1) (to (try to) move something especially towards oneself usually by using force: He pulled the chair towards the fire; She pulled at the door but couldn't open it; He kept pulling the girls' hair for fun; Help me to pull my boots off; This railway engine can pull twelve carriages.) ziehen
    2) ((with at or on) in eg smoking, to suck at: He pulled at his cigarette.) ziehen
    3) (to row: He pulled towards the shore.) rudern
    4) ((of a driver or vehicle) to steer or move in a certain direction: The car pulled in at the garage; I pulled into the side of the road; The train pulled out of the station; The motorbike pulled out to overtake; He pulled off the road.) sich bewegen
    2. noun
    1) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) der Zug
    2) (a pulling or attracting force: magnetic pull; the pull (=attraction) of the sea.) die Anziehungskraft
    3) (influence: He thinks he has some pull with the headmaster.) der Einfluß
    - pull apart / to pieces
    - pull down
    - pull a face / faces at
    - pull a face / faces
    - pull a gun on
    - pull off
    - pull on
    - pull oneself together
    - pull through
    - pull up
    - pull one's weight
    - pull someone's leg
    * * *
    [pʊl]
    I. NOUN
    1. (tug) Zug m, Ziehen nt
    he gave the door a sharp \pull to open it er zog kräftig an der Tür, um sie zu öffnen
    2. no pl (force) Zugkraft f; of the earth, moon Anziehungskraft f; of the water Sog m
    3. (on a cigarette) Zug m; (on a bottle) Schluck m
    to take a \pull on [or at] a cigarette an einer Zigarette ziehen
    to take a \pull on [or at] a bottle einen Schluck aus der Flasche nehmen
    4. (attraction) of an event, a thing Anziehung f, Anziehungskraft f; of a person Anziehungskraft f
    one of the \pulls of urban life is... was das Leben in der Stadt auch attraktiv macht, ist...
    5. no pl ( fam: influence) Einfluss m
    she's still got quite a bit of \pull in the club sie hat schon noch eine Menge zu sagen im Klub
    6. (handle) [Hand]griff m
    bell \pull Klingelzug m
    curtain \pull Vorhangzugstange f
    door \pull Türgriff m
    7. no pl (effort) Anstrengung f
    it's a long \pull to the summit bis zum Gipfel muss man sich ganz schön anstrengen
    8. BRIT, AUS (sl: seek partner)
    to be on the \pull (for a woman) auf Weiberjagd sein sl; (for a man) auf Männerfang sein sl
    9. MED Zerrung f
    10. TYPO Abzug m
    11. SPORT (in baseball, golf) Pull m fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) Pull m fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    to \pull sth/sb etw/jdn ziehen
    he \pulled her gently towards him er zog sie sanft an sich
    to \pull a cart/plough einen Wagen/Pflug ziehen
    to \pull the curtains die Vorhänge zuziehen
    to \pull a door shut eine Tür zuziehen
    to \pull a lever/rope an einem Hebel/Seil ziehen
    to \pull the trigger abdrücken
    2. (put on)
    to \pull sth over one's head clothes sich dat etw über den Kopf ziehen [o fam überziehen
    3. MED (strain)
    to \pull a muscle/tendon sich dat einen Muskel/eine Sehne zerren
    4. ( fam: take out)
    to \pull a gun/knife eine Pistole/ein Messer ziehen
    to \pull a gun/knife on sb jdn mit einer Pistole/einem Messer bedrohen
    to \pull a tooth einen Zahn ziehen
    to \pull a vehicle to the right/left ein Fahrzeug nach rechts/links ziehen
    6. (attract)
    to \pull a crowd eine Menschenmenge anziehen
    7. BRIT, AUS (sl: attract sexually)
    to \pull sb jdn aufreißen sl
    8. (involve)
    to \pull sb into sth jdn in etw akk hineinziehen
    he was \pulled into the argument er wurde in die Diskussion verwickelt
    9. (help through)
    to \pull sb through sth jdn durch etw akk durchbringen
    his wife \pulled him through the illness seine Frau half ihm, die Krankheit durchzustehen
    10. ( fam: cancel)
    to \pull an event eine Veranstaltung absagen
    to \pull an advertisement eine Anzeige zurückziehen
    11. BRIT (draw beer)
    to \pull [sb/oneself] a pint BRIT [jdm/sich] ein Bier zapfen
    12. AM (withdraw)
    to \pull a player SPORT einen Spieler aus dem Spiel nehmen
    to \pull a horse ein Pferd parieren [o verhalten] fachspr
    13. (in baseball, golf)
    to \pull sth etw verpatzen [o fam vermasseln]
    to \pull a shot einen Schlag/Schuss verpatzen
    15. COMPUT
    to \pull data Daten ziehen
    16.
    to \pull sth out of the bag [or hat] etw aus dem Hut zaubern
    to \pull the carpet [or rug] from under sb jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \pull a face [at sb] [jdm] eine Grimasse schneiden
    to \pull a fast one (sl) einen [gerissenen] Trick anwenden
    to \pull sb's leg ( fam) jdn auf den Arm nehmen
    \pull the other leg [or one] [it's got bells on] BRIT ( fam) das kannst du deiner Oma erzählen fam
    to \pull the plug ( fam) den Hahn zudrehen
    to \pull one's punches ( fam) sich akk zurückhalten
    his articles don't \pull any punches seine Artikel sind nicht gerade spektakulär
    to \pull [all] the stops out sich akk ins Zeug legen
    to \pull strings Beziehungen spielenlassen
    to \pull a trick on sb jdn reinlegen
    to \pull one's weight ( fam) seinen [An]teil beitragen [o leisten], sich akk einsetzen
    to \pull [at sth] [an etw dat] ziehen
    “\pull” „Ziehen“
    to \pull at [or on] a cigar/cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    2. (work hard) engine arbeiten, sich akk anstrengen
    you can hear the engine \pulling, the hill's too steep for the little car man kann hören, wie der Motor arbeitet, die Steigung ist zu viel für das kleine Auto
    the engine warmed up quickly and \pulled well der Motor wurde schnell warm und zog gut
    3. (drive)
    to \pull into sth in etw akk hineinfahren [o einbiegen]
    the car \pulled into the driveway das Auto fuhr in die Einfahrt
    to \pull off a road von einer Straße abfahren
    4. (move) ziehen
    the wheel is \pulling to the right das Steuer zieht nach rechts
    5. BRIT (sl: attract sexually) jdn aufreißen sl
    so, did you \pull last night? und, hast du letzte Nacht jemanden aufgerissen?
    6. ( fam: support)
    to \pull for sb jdn anfeuern
    7. NAUT pullen fachspr, rudern
    he \pulled towards the shore er hielt auf das Ufer zu
    to \pull at the oars sich akk in die Riemen legen
    8. (in baseball, golf) einen Pull ausführen fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) einen Pull ausführen fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    9. SPORT (in American football) ein Spieler der Offensive verlässt seine Position, um die führende Rolle zu übernehmen
    * * *
    [pʊl]
    1. n
    1) (= tug) Ziehen nt; (short) Ruck m; (lit, fig = attraction) Anziehungskraft f; (of current) Sog m

    he gave her/the rope a pull — er zog sie/am Seil

    I felt a pull at my sleeve — ich spürte, wie mich jemand am Ärmel zog

    to be on the pull ( Brit inf ) — auf Mädchen/Männer aus sein

    2) (= uphill journey) Anstieg m
    3) (inf: influence) Beziehungen pl (with zu)
    4) (at pipe, beer) Zug m
    5) (TYP: proof) Abzug m
    2. vt
    1) (= draw, drag) ziehen

    to pull a door shut —

    2) (= tug) handle, rope, bell ziehen an (+dat); boat rudern

    to pull sth to pieces (lit) — etw zerreißen, etw in Stücke reißen; ( fig

    pull the other one(, it's got bells on) ( Brit inf ) — das glaubst du ja selber nicht!, das kannst du deiner Großmutter erzählen! (inf)

    she was the one pulling the stringssie war es, die alle Fäden in der Hand hielt

    when it came to criticizing other people he didn't pull his or any punches — wenn es darum ging, andere zu kritisieren, zog er ganz schön vom Leder (inf)

    3) (= extract, draw out) tooth, cork (heraus)ziehen; gun, knife ziehen; weeds, lettuce herausziehen; beer zapfen
    4) (= strain) muscle sich (dat) zerren; (= tear) thread, ziehen
    5) (= attract) crowd anziehen; (Brit inf sexually) rumkriegen (inf)

    Tim pulled last nightTim hat gestern Nacht eine Frau vernascht (inf)

    6) (inf: carry out, do) deal durchziehen (inf); (criminal) job drehen (inf)
    7) (= cancel) TV programme, concert etc absagen
    8) (TYP)
    9) (GOLF, CRICKET, BASEBALL) verziehen, auf die der Schlaghand entgegengesetzte Seite schlagen
    3. vi
    1) (= draw) ziehen (on, at an +dat)

    to pull to the left/right (car, brakes)

    the car/engine isn't pulling very well — der Wagen/Motor zieht nicht richtig

    to pull for sb/sth ( US inf ) — jdn/etw unterstützen

    2) (= move train, car etc) fahren

    he pulled across to the left-hand lane —

    he pulled into the kerb/the side of the road — er fuhr an den Bordstein heran/an den Straßenrand

    to pull alongside — seitlich heranfahren; (Naut) längsseits kommen

    to pull off the roadam Straßenrand anhalten

    3) (Brit inf sexually) jemanden rumkriegen (inf)
    * * *
    pull [pʊl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n
    2. Zug m, Ruck m:
    give sth a strong pull kräftig an etwas ziehen
    3. TECH Zug(kraft) m(f):
    have more pull fig den längeren Arm haben, am längeren Hebel sitzen
    4. Anziehungskraft f (auch fig):
    her charm has lost its pull fig ihr Charme zieht oder greift nicht mehr
    5. fig Zugkraft f, Werbewirksamkeit f
    6. ELEK Anzugskraft f (eines Relais)
    7. Zug m, Schluck m ( beide:
    at aus)
    8. Zug(griff) m, -leine f
    9. a) Ruderpartie f, Bootsfahrt f
    b) Ruderschlag m:
    go for a pull eine Ruderpartie machen
    10. Golf: Pull m (Schlag, bei dem der Ball an einem Punkt landet, der in einer der Schlaghand entgegengesetzten Richtung vom Ziel liegt)
    11. Zügeln n, Verhalten n (eines Pferdes)
    12. ermüdende Steigung
    13. ( long pull große) Anstrengung, Schlauch m umg, fig auch Durststrecke f
    14. Vorteil m (over, of vor dat, gegenüber)
    15. umg (with) (heimlicher) Einfluss (auf akk), Beziehungen pl (zu):
    he has some pull with the Almighty er hat einen Draht zum lieben Gott
    16. TYPO Fahne f, erster Abzug, Probeabzug m
    B v/t
    1. ziehen:
    pull the blanket over one’s head sich die Decke über den Kopf ziehen
    2. zerren (an dat):
    pull sb’s ears, pull sb by the ears jemanden an den Ohren ziehen;
    pull a muscle sich eine Muskelzerrung zuziehen, sich etwas zerren; siehe auch die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven, z. B. face A 2, leg Bes Redew
    3. reißen: piece A 2
    4. auch pull out eine Pflanze ausreißen
    6. Blumen, Äpfel etc pflücken
    7. Flachs raufen, zupfen
    8. a) eine Gans etc rupfen
    b) Leder enthaaren
    9. Unterstützung, Kundschaft gewinnen, sich etwas sichern
    10. Golf: den Ball pullen ( A 10)
    11. a) ein Pferd zügeln
    b) ein Rennpferd pullen, verhalten
    12. pull one’s punches
    a) (Boxen) verhalten schlagen,
    b) fig sich zurückhalten;
    not pull one’s punches, pull no punches fig vom Leder ziehen, kein Blatt vor den Mund nehmen
    13. ein Boot rudern:
    pull a good oar gut rudern; weight A 3
    14. Riemen haben:
    the boat pulls four oars das Boot führt vier Riemen
    15. TYPO Fahnen abziehen
    16. ein Messer etc ziehen:
    pull a pistol on sb jemanden mit der Pistole bedrohen
    17. sl etwas drehen (etwas ausführen): fast1 A 1, job1 A 7
    18. sl etwas tun, hinter sich bringen, Wache schieben
    19. sl seinen Rang etc betonen, raushängen ( beide:
    on sb jemandem gegenüber)
    20. a) auch pull in Zuschauer etc anziehen, anlocken
    b) Stimmen bekommen
    21. US sl
    a) einen Streik ausrufen
    b) einen Betrieb zum Streik aufrufen
    22. sl
    a) pull in A 4
    b) eine Razzia machen in (dat), eine Spielhölle etc ausheben
    23. einen Antrag etc zurückziehen
    24. SPORT einen Spieler vom Platz oder vom Eis nehmen (Trainer)
    C v/i
    1. ziehen (at an dat)
    2. zerren, reißen ( beide:
    at an dat)
    3. am Zügel reißen (Pferd)
    4. ziehen, saugen (at an der Pfeife etc)
    5. einen Zug machen, trinken ( beide:
    at aus)
    6. sich vorwärts bewegen oder arbeiten:
    pull into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren;
    pull to the kerb (bes US curb) an den Bordstein heranfahren
    7. Golf: pullen, einen Pull schlagen oder spielen ( A 10)
    8. sl ziehen, Zugkraft haben (Reklame etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to pieces — in Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    pull at — ziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    reißen v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    zerren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > pull

  • 9 slant

    1. intransitive verb
    [Fläche:] sich neigen; [Linie:] schräg verlaufen
    2. transitive verb
    1) abschrägen; schräg zeichnen [Linie]
    2) (fig.): (bias) [so] hinbiegen (ugs.) [Meldung, Bemerkung]
    3. noun
    1) Schräge, die

    be on a or the slant — schräg sein

    2) (fig.): (bias) Tendenz, die; Färbung, die

    have a left-wing slant[Bericht:] links gefärbt sein

    * * *
    1. verb
    (to be, lie etc at an angle, away from a vertical or horizontal position or line; to slope: The house is very old and all the floors and ceilings slant a little.) sich neigen
    2. noun
    (a sloping line or direction: The roof has a steep slant.) die Schräge
    - academic.ru/67831/slanting">slanting
    * * *
    [slɑ:nt, AM slænt]
    I. vi sich akk neigen
    the evening sun \slanted through the narrow window die Abendsonne fiel schräg durch das schmale Fenster ein
    to \slant to the right/outwards/down sich akk nach rechts/vornüber/nach unten neigen
    II. vt
    1. (make diagonal)
    to \slant sth etw ausrichten
    to \slant sth to the right/left etw nach rechts/links ausrichten
    she \slants her letters to the left/right sie schreibt nach links/rechts
    2. (present for)
    to \slant sth etw zuschneiden
    we can \slant this in such a way as to make it more interesting to children wir können es so gestalten, dass es interessanter für Kinder ist; ( pej: in biased way) etw zurechtbiegen fig fam
    to \slant a report einen Bericht frisieren fam
    III. n
    1. (slope) Neigung f
    to have a \slant eine Schräge haben, abgeschrägt sein
    the kitchen floor has a distinct \slant towards the outer wall der Küchenboden fällt zur Außenwand hin deutlich ab
    to be on the [or at a] \slant sich akk neigen, schräg sein
    2. (perspective) Tendenz f
    we gave the story an environmentalist \slant wir gaben der Geschichte einen umweltbewussten Anstrich
    a political \slant eine politische Orientierung
    to have a right-wing \slant newspaper, information rechtsgerichtet sein
    * * *
    [slAːnt]
    1. n
    1) Neigung f, Schräge f

    to be on a slant — sich neigen, schräg sein

    his handwriting has a definite slant to the right/left — er schreibt stark nach rechts/links

    2) (fig: bias, leaning) Tendenz f, Neigung f; (of newspaper article) Anstrich m
    3) (TYP: slash) Schrägstrich m
    2. vt
    verschieben; report färben
    3. vi
    (road) sich neigen
    * * *
    slant [slɑːnt; US slænt]
    A s
    1. Schräge f, schräge Fläche oder Richtung oder Linie:
    at ( oder on) a slant schräg, schief
    2. Abhang m
    3. a) Tendenz f, Färbung f
    b) Einstellung f, Sicht f, Gesichtspunkt m:
    you have a wrong slant on the problem du siehst das Problem ganz falsch
    4. US umg (schneller) Blick
    5. SCHIFF (leichte oder kurze) Brise
    B adj (adv slantly)
    1. schräg, schief
    2. fig einseitig, beeinflusst
    C v/i
    1. a) schräg oder schief liegen
    b) sich neigen, kippen
    2. fig tendieren (toward[s] zu etwas hin)
    D v/t
    1. schräg legen, kippen:
    slanted schräg, schief
    2. eine Nachricht etc färben, frisieren, eine Tendenz geben (dat)
    * * *
    1. intransitive verb
    [Fläche:] sich neigen; [Linie:] schräg verlaufen
    2. transitive verb
    1) abschrägen; schräg zeichnen [Linie]
    2) (fig.): (bias) [so] hinbiegen (ugs.) [Meldung, Bemerkung]
    3. noun
    1) Schräge, die

    be on a or the slant — schräg sein

    2) (fig.): (bias) Tendenz, die; Färbung, die

    have a left-wing slant[Bericht:] links gefärbt sein

    * * *
    n.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Schrägfläche f. v.
    abschrägen v.
    schiefstellen v.

    English-german dictionary > slant

  • 10 bluff

    1. bluff [blʌf] vi bluffen ( fam) vt
    1) ( deceive)
    to \bluff sb jdn täuschen [o ( fam) bluffen];
    she \bluffed the doorman into thinking she was a reporter sie machte den Türsteher glauben, dass sie eine Reporterin sei
    2) ( pretend)
    to \bluff one's way into/ out of sth sich akk in etw akk hinein-/aus etw dat herausmogeln;
    he's very good at \bluffing his way out of trouble er versteht es, sich aus der Affäre zu ziehen;
    she \bluffed her way into that job sie hat sich den Job regelrecht erschwindelt n
    ( pretence) Bluff m ( fam)
    to call sb's \bluff ( challenge sb) jdn auffordern, Farbe zu bekennen;
    ( expose sb) jdn bloßstellen
    2. bluff [blʌf] n
    ( steep bank) Steilhang m; ( shore) Kliff nt, Steilküste f adj
    (direct, outspoken) manner direkt, schroff, rau

    English-German students dictionary > bluff

  • 11 set

    [set] adj
    1) pred ( ready) bereit;
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk [o zu etw dat] ] bereit [o vorbereitet] sein, startklar sein ( fam)
    to get \set [to do sth] sich akk fertig machen[, etw zu tun];
    at the beginning of the race the starter says ‘ready, get \set, go!’ zu Beginn des Rennens sagt der Ansager „auf die Plätze, fertig, los!“
    2) ( fixed) bestimmt, fest[gesetzt];
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck;
    \set meal/ menu Tageskarte f;
    \set smile aufgesetztes Lächeln;
    to look \set... so aussehen, als ob...;
    the weather looks \set fair for the rest of the week das Wetter bleibt wahrscheinlich für den Rest der Woche beständig
    3) attr, inv ( assigned) vorgegeben, bestimmt;
    \set task vorgeschriebene Aufgabe; sch Aufgabe f;
    \set book/ text Standardbuch nt /Standardtext m
    to be \set on sth zu etw dat entschlossen sein;
    to be \set on marrying sb entschlossen sein, jdn zu heiraten
    PHRASES:
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein ( fig) n
    1) theat Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; film Szenenaufbau m; ( film location) Drehort m;
    on the \set am Drehort
    2) anat Stellung f;
    the \set of sb's jaw jds Kieferstellung f
    3) ( hair arrangement) Legen nt;
    shampoo and \set Waschen und Legen
    4) (collection, group) of stamps, stickers, spoons Kollektion f, Sammlung f; of games, etc Set nt, Satz m;
    chemistry \set Chemiekasten m;
    chess \set Schachspiel nt;
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f;
    \set of glasses Satz m Gläser;
    \set of golf clubs Satz m Golfschläger;
    \set of stamps Satz m Briefmarken;
    \set of teeth Gebiss nt;
    tool \set Werkzeugsatz m;
    \set of twins Zwillingspaar nt;
    boxed \set Kasten m;
    to collect a \set eine Kollektion sammeln
    5) + pl/ sing vb ( group of people) Gruppe f, [Personen]kreis m, Clique f ( fam)
    the smart \set die [klugen] Köpfchen ntpl ( fam)
    she's got in with a very arty \set sie verkehrt in einer sehr künstlerisch angehauchten Clique
    6) math [Zahlen]reihe f
    7) ( television receiver) [Fernseh]gerät nt;
    to adjust one's \set das Gerät richtig einstellen;
    do not adjust your \set ändern Sie nichts an der Einstellung Ihres Geräts
    8) sports Satz m;
    to win a \set einen Satz gewinnen
    9) ( musical performance) Stück nt;
    to play a \set ein Stück spielen vt <set, set>
    1) ( place)
    to \set sb/ sth jdn/etw stellen;
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor;
    in this game you have to \set the bricks one on top of the other bei diesem Spiel musst du einen Klotz auf den anderen setzen;
    to \set the groceries on a chair die Lebensmittel auf einen Stuhl stellen;
    a house that is \set on a steep cliff ein Haus, das auf einer steilen Klippe liegt
    2) usu passive film, lit, theat
    to be \set ( take place in) spielen;
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York;
    the film ‘Gone with the Wind’ is \set against the background of the American Civil War der Film ‚Vom Winde verweht‘ spielt sich vor dem Hintergrund des amerikanischen Bürgerkriegs ab
    3) (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen;
    to \set sth on fire etw in Brand setzen;
    to \set sth in motion etw in Bewegung bringen [o setzen], etw ins Rollen bringen ( fam)
    to \set changes in motion Neuerungen in Gang bringen [o in die Wege leiten];
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen;
    to \set sb/ sth doing sth jdn/etw veranlassen [o ( fam) dazu bringen], etw zu tun;
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken;
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen];
    4) ( adjust)
    to \set sth etw einstellen;
    ( prepare) etw herrichten;
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen;
    to \set the stage theat die Bühne herrichten;
    to \set the table den Tisch decken;
    to \set a thermostat/ timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen;
    to \set a trap eine Falle aufstellen;
    to \set a clock/ watch eine Uhr/[Armband]uhr stellen
    5) (arrange, establish)
    to \set sth etw festsetzen [o angeben];
    to \set the budget das Budget festlegen;
    to \set a date/ time einen Termin/eine Zeit ausmachen;
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit bestimmt;
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen;
    to \set an example to sb jdm ein Beispiel geben;
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen;
    to \set a limit/ norm eine Grenze/Norm setzen;
    to \set the margin den Rand einstellen;
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen];
    to \set the policy die [Geschäfts]politik festlegen;
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen;
    the price for this painting has been \set at £ 125,000 der Preis für dieses Gemälde ist auf 125 000 Pfund festgesetzt worden;
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    6) anat
    to \set sth etw einrenken;
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen richten;
    sb \sets his/ her face/ jaw jds Gesicht versteinert sich;
    his face was \set in determination sein Gesicht war starr vor Entschlossenheit
    7) ( arrange)
    to \set sb's hair jds Haar legen;
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    8) ( adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen;
    to \set a watch with sapphires eine Uhr mit Saphiren besetzen
    9) ( insert)
    to \set sth in [or into] sth etw in etw akk einarbeiten [o einfügen];
    she was wearing a bracelet with rubies \set into it sie trug ein Armband mit eingearbeiteten Rubinen
    to \set sth against sth etw etw dat gegenüberstellen;
    ( incite) etw gegen etw akk aufwiegeln;
    to \set the advantages against the disadvantages die Vorteile den Nachteilen gegenüberstellen;
    to \set sb against sb/ sth jdn gegen jdn/etw aufbringen;
    to \set members of a family against each other Zwietracht zwischen Familienmitgliedern säen;
    to be [dead] \set against sb/ sth [völlig] gegen jdn/etw sein
    to \set sth to music etw vertonen;
    to \set a poem/ words to music ein Gedicht/einen Text vertonen
    12) (esp Brit, Aus) ( assign)
    to \set homework Hausaufgaben [auf]geben;
    to \set a task eine Aufgabe stellen;
    to \set sb to work jdn an die Arbeit setzen
    PHRASES:
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen;
    to \set eyes on sb/ sth jdn/etw sehen;
    to \set foot in [or on] sth etw betreten;
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen;
    to \set one's mind to [or on] sth ( concentrate on) sich auf etw akk konzentrieren;
    ( approach with determination) etw entschlossen angehen;
    if you would only \set your mind to it, I'm sure you could do it ich bin sicher, dass du es schaffen kannst, wenn du dich nur anstrengst;
    to \set sail for/from... losfahren nach/von...;
    to \set the scene [or stage] for sth ( create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen;
    ( facilitate) den Weg für etw akk frei machen;
    the scene is \set for the summit next week alles ist unter Dach und Fach für das Gipfeltreffen nächste Woche;
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben;
    to \set sth right etw in Ordnung bringen [o ( fam) ausbügeln];
    to \set sb straight [about sth] jdn [über etw akk] aufklären vi <set, set>
    1) ( grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2) ( become firm) concrete, jelly fest [o hart] werden;
    leave the jelly in the fridge to \set lass das Gelee im Kühlschrank, damit es fest wird
    3) ( sink) moon, sun untergehen

    English-German students dictionary > set

См. также в других словарях:

  • steep — [[t]sti͟ːp[/t]] steeper, steepest, steeps, steeping, steeped 1) ADJ GRADED A steep slope rises at a very sharp angle and is difficult to go up. San Francisco is built on 40 hills and some are very steep. ...a narrow, steep sided valley. Derived… …   English dictionary

  • steep — I. adjective Etymology: Middle English stepe, from Old English stēap high, steep, deep; akin to Old Frisian stāp steep, Middle High German stief more at stoop Date: before 12th century 1. lofty, high used chiefly of a sea 2. making a large angle… …   New Collegiate Dictionary

  • steep — 01. I m kind of a new skier, so I don t really feel confident enough to go down a really [steep] slope. 02. The sign said, Warning [Steep] grade. Slow down and use caution. 03. The Hindu religion advises that the road to the good is the roughest… …   Grammatical examples in English

  • steep-sided — adjective having very steep sides • Similar to: ↑steep …   Useful english dictionary

  • steep —    The property of inclination with a very steep gradient [16] …   Lexicon of Cave and Karst Terminology

  • steep — [stiːp] adjective 1. steep prices, charges etc are unusually expensive: • Consumers are paying relatively steep prices for dairy products. • Anyone caught fiddling their expenses will face steep fines. 2. a steep increase or rise in something is… …   Financial and business terms

  • steep — steep1 [stēp] adj. [ME < OE steap, lofty, high, akin to OFris steep, MHG stouf, cliff (as in Ger Hohenstaufen) < IE * steup < base * (s)teu , to strike, butt > STOCK, STUB, L tundere, to strike] 1. having a sharp rise or highly… …   English World dictionary

  • steep — [adj1] extreme in direction, course abrupt, arduous, breakneck, declivitous, elevated, erect, headlong, high, hilly, lifted, lofty, perpendicular, precipitate, precipitous, prerupt, raised, sharp, sheer, straight up; concept 581 Ant. gentle, mild …   New thesaurus

  • steep — Ⅰ. steep [1] ► ADJECTIVE 1) rising or falling sharply; almost perpendicular. 2) (of a rise or fall in an amount) very large or rapid. 3) informal (of a price or demand) not reasonable; excessive. 4) informal (of a claim or account) exaggerated. ► …   English terms dictionary

  • steep — steep1 [ stip ] adjective ** 1. ) a steep slope rises quickly and is difficult to climb: a steep slope/hill/bank/path It was a steep climb out of the valley. a ) a steep drop or fall is sudden and nearly VERTICAL: Suddenly the plane pitched… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • steep — I UK [stiːp] / US [stɪp] adjective Word forms steep : adjective steep comparative steeper superlative steepest ** 1) a) a steep slope rises quickly and is difficult to climb a steep slope/hill/bank/path It was a steep climb out of the valley. b)… …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»